Warum sollten Unternehmen auf ein Lastenrad umsteigen? Welche Vorteile bietet diese Alternative und welche Nachteile kann dies mit sich bringen?
Erst einmal sprechen viele Gründe für den Umstieg auf ein Lastenrad. Nicht nur im privaten Rahmen, sondern auch für Unternehmen jeglicher Art. Aber warum?
Lastenräder sind im Vergleich zu einem PKW deutlich umweltfreundlicher und unterstützen dein Unternehmen, dabei Luftverschmutzungen zu reduzieren. Darüber hinaus ist die Verkehrsbelastung in urbanen Räumen ein großes Thema. Lasten e-Bikes unterstützen dich und dein Unternehmen dabei, effizienter unterwegs zu sein – Parkplatzprobleme oder auch engere Straßen stellen kein Problem mehr dar. Lastenräder sind zudem häufig flexibler und wendiger als herkömmliche Autos, so kannst du auch zeitfressende Staus umfahren und schnell an dein Ziel gelangen. Neben der langfristigen Kostenersparnis, förderst du auch deine körperliche Gesundheit sowie die deiner Mitarbeitenden. Die Produktivität wird gesteigert und Krankheitsstage können verringert werden. Zusätzlich gewinnt das Image deines Unternehmens an positiven Eigenschaften wie Umweltbewusstsein, sozialer Verantwortung und Nachhaltigkeit.
So bietet der Umstieg auf Lastenräder für Unternehmen bereits auf den ersten Blick eine Vielzahl an Vorteilen, aber was gibt es zu beachten?
Inhaltsverzeichnis
Wie findest du das perfekte Lastenrad für dein Unternehmen?
Die Vorteile der B2B-Lastenräder überzeugen dich und du möchtest, dass dein Unternehmen auf die umweltfreundliche Alternative umsteigt, aber was musst du beim Kauf eines Lastenrads überhaupt beachten? Wichtig ist, dass das neue Gefährt euren Anforderungen entspricht. Daher solltest du und dein Unternehmen erst einmal eure Transportbedürfnisse genauer unter die Lupe nehmen! Welche Transportgüter sollen von A nach B gebracht werden, wie oft werden die Bikes genutzt und welche Entfernung sollen sie dabei zurücklegen?
Was möchtest du transportieren? Beachte hierfür die Tragfähigkeit sowie die Ladefläche des gewünschten Lastenrads. Um die Waren effizient zu transportieren, solltest du auf ausreichend Platz achten.
Wie weit möchtest du fahren? Achte hierbei neben dem Akku auch auf den Komfort sowie die Sicherheit des Lastenrads. So sind leistungsstarke Bremsen sowie ergonomische Sitze essentiell.
Wie viel darf es kosten? Natürlich sollte auch ein Budget festgelegt werden, damit sowohl der Kaufpreis des Lastenrads, als auch zusätzliche Kosten wie Zubehör, Wartung und Versicherung abgedeckt sind. Informiere dich auch über mögliche Förderungen, die dich und dein Unternehmen beim Kauf des Lastenrads unterstützen können.
Für was kannst du das B2B-Lastenrad nutzen?
Es gibt sehr viele verschiedene Verwendungszwecke für ein B2B-Lastenrad. Die Lastenräder können auf die individuellen Anforderungen des Unternehmens angepasst werden und so zum praktischen Alltagsbegleiter werden.
So gibt es bereits diverse Bäckereien, Gemüsehändler oder Floristen, die ihre Produkte mit dem e-Bike ausliefern. Auch das Gastgewerbe, Reinigungen und sogar Gemeinden, profitieren von den praktischen Allroundern.
Auch für Bauunternehmen sind Cargobikes eine spannende Alternative. Ein Unternehmen namens Conway sitzt in der Nähe von London und nutzt auf ihren Baustellen Lasten e-Bikes der Marke Urban Arrow. Die Kraft der Flexibilität und das Reduzieren von CO2-Emissionen überzeugte sie auf das Lasten e-Bike umzusteigen. Für nahezu alle Projekte bietet das Lasten e-Bike die perfekte Möglichkeit schnell zu reagieren und noch schneller von A nach B zukommen. Im Vergleich zum Transporter, ist das Lastenrad in der Londoner Innenstadt sogar 12 Minuten schneller am Ziel. So können die Mitarbeitenden zur nächsten Baustelle fahren, fix durch die Stadt gelangen und dazu noch Materialien und Werkzeuge transportieren. Staus können leicht umfahren, Parkplatzprobleme umgegangen und schwierig zu erreichende Baustellen besucht werden – alles kein Problem für das praktikable Lastenrad. Zusätzlich bedeutet das Cargobike auch eine Kostenersparnis für das Unternehmen. Neben der beschriebenen Schnelligkeit, die ebenfalls Kostenreduzierung bedeutet, spart das Unternehmen an Parkkosten, Benzinkosten und regionalen City-Mauts sowie Steuern.
Unternehmen können das Lastenrad auch als mobile Werbefläche nutzen und kreieren somit eine besondere Win-Win-Situation. Personen werden so auf die Dienstleitungen und das Unternehmen generell aufmerksam – zusätzlich wird der Wiedererkennungswert des Unternehmens wird gesteigert.
Gibt es Nachteile beim Umstieg auf ein Lastenrad?
Es gibt natürlich auch einige Vorurteile, wenn es um den Umstieg auf das Lastenrad geht. Das Fahren eines Lastenrads benötigt eine gewisse körperliche Anstrengung. Wie sollen das die Mitarbeitenden schaffen?
Trotz vollbeladenen Lastenrad kommst du sowie deine Mitarbeitenden sicher ans Ziel. Unsere Premium Hersteller bieten Lasten e-Bikes mit einem entsprechenden Motor an. Die Unterstützung des jeweiligen Cargobikes kann individuell auf die Bedürfnisse des Fahrenden eingestellt werden, hierfür gibt für die verschiedene Leistungsstufen.
Bei schlechtem Wetter sowie Regen ist das Lastenrad doch keine Option, oder?
Auch dies ist ein Vorurteil, welches wir widerlegen können, denn “es gibt kein schlechtes Wetter, nur falsche Kleidung!”
Mit der richtigen Regenkleidung und entsprechendem Zubehör, spielt das Wetter nur die Nebenrolle. Beispielsweise kann bei schlechtes Wetter ein Regencape für den Fahrenden die passende Lösung sein. Dabei handelt es sich um einen wasserdichten Überwurf, der den Fahrenden vor Regen schützt.
Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Optionen, die den Fahrenden sowie die Transportgüter vor Wasser schützen. Die meisten der Lastenrad Hersteller bieten zudem wasserdichte Abdeckungen aus strapazierfähigem Material an. Um ganz sicherzugehen, können auch verschlossene Transportboxen verbaut werden, diese sind generell wasser- sowie stoßfest. Auch für das stehende Bike, das auf die nächste Fahrt wartet, gibt es verschiedene Regenschutzplanen. Es besteht zudem die Möglichkeit einer maßgeschneiderten Alternative – so bleiben keine Wünsche offen!
Lastenräder sind viel zu teuer, oder?
Die Anschaffung eines Lastenrads sollte wohl überlegt sein. Denn natürlich ist dies, aufgrund von robusten Konstruktionen, hochwertigen Materialien, elektrischen Antriebssystemen, speziellen Komponenten, Herstellung und Montage, komplexen Konstruktionen, entsprechendem Zubehör sowie der Ausstattung, eine Investition in sowie für das Unternehmen.
Allerdings benötigen Lastenräder Vergleich zum PKW nicht unbedingt eine Versicherung. Es entstehen auch keine Parkkosten, Steuern oder Kraftstoffkosten. Zudem sind die Wartungskosten für Lastenräder in der Regel niedriger als für PKWs und es gibt generell weniger mechanische Teile, die repariert oder gewartet werden müssen. Somit sind die “laufenden” Kosten im Vergleich zu einem PKW überschaubarer. Für Anschaffung eines neuen Lastenrads variieren die Kosten je nach Modell, Marke und Ausstattung, aber im Regelfall sind sie allerdings ebenfalls unter den Kosten eines neuwertigen PKWs.
Um auch finanziell von dem Kauf eines Lastenrads zu profitieren, gibt es außerdem die Option einer Förderung. Förderungen sind Programme oder Initiativen, bei der staatliche Stellen, Gemeinden oder Organisationen finanzielle Anreize oder Unterstützung für den Kauf von Lastenrädern bieten. Diese Lastenrad Förderungen haben das Ziel, den Einsatz der Bikes zu fördern und somit die Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel zu unterstützen. Eine Vielzahl an Städte, Bundesländer oder auch Kommunen bieten Lastenrad Förderungen für Privatpersonen, aber auch Gewerbetreibende oder Unternehmen an. Hier ist es wichtig, sich zuvor über die Verfügbarkeit der Förderprogramme zu informieren und die spezifischen Anforderungen sowie Bedingungen der Förderung im Auge zu behalten.
In unserem Förderfinder findest du die entsprechenden Informationen sowie die aktuellen relevanten Förderungen.
Obwohl Lastenräder anfangs teurer zu sein scheinen, können sie langfristig eine kostengünstigere Transportlösung werden, da sie weniger Unterhaltskosten verursachen und umweltfreundlicher sind als herkömmliche PKWs. Die langfristigen Vorteile und Kostenersparnisse sollten in Betracht gezogen werden, wenn du und dein Unternehmen die Anschaffung eines Lastenrads bedenkt.
Wie finanziere ich ein B2B-Lastenrad?
Generell gibt es verschiedene Finanzierungsoptionen, neben den Förderungen. Dabei ist das Leasing eine weitere ansprechende Möglichkeit, um die Anschaffungskosten zu reduzieren. Durch das Leasen des Lastenrads vermeidest du nicht nur hohe Anschaffungskosten, sondern schonst dabei auch deine Liquidität. Falls du vorsteuerabzugsberechtigt bist, sparst du außerdem die 19 % Mehrwertsteuer und die Leasingraten sind als Betriebsausgaben zu 100 % steuerlich absetzbar.
Ein weiterer Vorteil des Leasings ist es, dass du zum Ende der Laufzeit in der Regel mit dem Händler eine günstige Übernahme deines gebrauchten Lasten e-Bikes verhandeln kannst. Zudem kannst du das Dienstrad während der Zeit des Leasings privat nutzen und versteuerst es über die günstige 0 % bzw. 0,25 % Regelung.
Du hast noch Fragen zu den verschiedenen Optionen? Unsere Lastenrad-Experten vor Ort beraten dich gerne zu unseren verschiedenen B2B Lastenrad Modellen sowie Finanzierungs-, Leasing und Förderoptionen. Vereinbare einfach einen Termin in einem Zentrum in deiner Nähe.
Erfahre mehr!
Wir haben bereits einige B2B-Lastenräder für dich getestet. Schau dir vorab schon einmal unseren Vergleich der Top Lastenräder im B2B-Segment an. Lerne mehr über die Modelle unserer Premium Cargobike-Marken: Urban Arrow Cargo L, Winther CX, XCYC Pickup ALLROUND 4.0 und Carqon Flatbed FE2.
Die Lastenräder bestechen durch ihr besonderes Design, Robustheit und Leistungsfähigkeit. Natürlich haben wir in unserem Sortiment eine Vielzahl unterschiedlicher Lasten e-Bikes, die sich perfekt für deinen Unternehmenseinsatz eignen. Die Modelle sind individuell anpassbar auf deine Unternehmensbedürfnisse sowie die der einzelnen Mitarbeitenden. Mache jetzt den Test vor Ort und fahre die unterschiedlichen Modelle bei einem Lastenfahrrad-Zentrum in deiner Nähe Probe! Gemeinsam mit unseren Experten findest du das passende B2B-Lastenfahrrad.