Lastenrad statt Lieferwagen

Bis zu 3.500 € Zuschuss für dein Business – steig jetzt um!

Du willst Waren, Werkzeuge oder Equipment effizient und nachhaltig zum Kunden bringen – ohne Parkplatzsuche, ohne Emissionen und ohne Zeitverlust im Stadtverkehr? Dann lohnt sich der Blick auf das e‑Lastenrad. Bereits über 10.000 geförderte Lastenräder sind bundesweit im Einsatz – im Handwerk, in der Gastronomie, im Einzelhandel und bei Dienstleistern aller Art. Auch für dein Unternehmen kann sich der Umstieg lohnen.
Dank bundesweiter Förderung durch das BAFA wird der Umstieg jetzt besonders attraktiv: Bis zu 3.500 Euro Zuschuss pro Lastenfahrrad oder Anhänger – unkompliziert beantragbar und sinnvoll investiert.

Lastenfahrräder passen sich deinem Arbeitsalltag an

Ob Tierarztpraxis, mobile Werkstatt oder Lieferservice für deinen Shop, Lastenräder passen sich deinem Arbeitsalltag flexibel an. Es gibt kompakte Modelle für schnelle Wege, stabile Räder mit großer Ladefläche oder Varianten für besonders schwere oder sperrige Gegenstände.

Viele Hersteller bieten branchenspezifische Aufbauten an, etwa mit Kühlboxen für Lebensmitteltransporte, wettergeschützten Boxen für empfindliches Equipment oder modularen Einsätzen für Werkzeuge und Ersatzteile. Damit wird dein Lastenrad zum mobilen Arbeitsplatz und macht dich in deinem beruflichen Alltag nicht nur effizienter, sondern auch nachhaltiger.

So profitieren Unternehmen von Lastenrädern

Ganz gleich, in welcher Branche du tätig bist – das Lastenrad bietet echte Vorteile. Handwerksbetriebe transportieren Material, Werkzeug oder Ersatzteile schnell und direkt zur Baustelle, auch in verkehrsberuhigten Zonen. Gastronomiebetriebe liefern Speisen und Getränke pünktlich und emissionsfrei aus. Blumenläden bringen ihre Sträuße zuverlässig bis zur Haustür der Kundschaft.

Auch Architekturbüros erledigen ihre Termine auf der Baustelle mittlerweile mit dem Lasten e-Bike. IT-Services und Fotografierende transportieren Technik oder Requisiten mit integrierten Boxen. Logistikunternehmen setzen auf Micro-Depots und ersetzen ganze Lieferwagenflotten durch Lastenräder. Selbst mobile Reparaturdienste, Reinigungsservices oder soziale Einrichtungen entdecken das Cargobike für sich – als clevere, kostensparende Alternative zum Auto.

Die Einsatzbereiche sind so individuell wie dein Unternehmen und mit dem richtigen Modell sowie der passenden Ausstattung lassen sich nahezu alle Transportanforderungen umsetzen.

Mann entnimmt Dinge aus der Transportbox des Urban Arrow Cargo

Die bundesweite Förderung für Lastenräder

So bekommst du bis zu 3.500 Euro für dein Unternehmen

Wenn du mit deinem Unternehmen auf e‑Lastenräder oder e‑Anhänger umsteigen willst, kannst du dir 25 % der Anschaffungskosten oder maximal 3.500 Euro pro Rad oder Anhänger über die Förderung des BAFA sichern.

Was wird gefördert?

Gefördert werden fabrikneue, serienmäßig ausgestattete e‑Lastenfahrräder mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mindestens 170 kg, die über eine fest verbaute Transportmöglichkeit verfügen. Der Einsatz muss gewerblich sein, also beispielsweise im Handwerk, Handel, in der Industrie oder im Dienstleistungsbereich. Der Transport von Personen sowie rein private Nutzung (z. B. für Einkäufe oder Arbeitswege) ist nicht förderfähig.

Wer ist antragsberechtigt?

Antragsberechtigt für die Förderung sind Unternehmen aller Rechtsformen. Dazu zählen auch Einzelunternehmen und freiberuflich Tätige. Ebenso können Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts, wie beispielsweise Hochschulen, einen Antrag stellen. Nicht antragsberechtigt sind hingegen Kommunen, Landkreise, deren Einrichtungen sowie eingetragene Vereine.

Wie läuft die Förderung ab?

Bevor du einen Antrag stellst, darfst du Angebote für dein gewünschtes Cargo e-Bike oder Zubehör einholen – eine Bestellung oder ein Kauf ist zu diesem Zeitpunkt jedoch noch nicht erlaubt. Der Antrag selbst wird online über die Website des BAFA eingereicht. Dafür brauchst du ein aktuelles Angebot, eine kurze Beschreibung des Projekts sowie einen Nachweis deiner gewerblichen oder freiberuflichen Tätigkeit.

Erst wenn du den Zuwendungsbescheid erhalten hast, darfst du die Bestellung offiziell aufgeben. Nach dem Kauf reichst du die notwendigen Unterlagen wie Rechnungen, ein Foto des angeschafften Fahrzeugs und gegebenenfalls weitere Nachweise ein, um die Förderung zu erhalten.

Die Auszahlung erfolgt nach erfolgreicher Prüfung durch das BAFA. Seit dem 1. Oktober 2024 ist die bundesweite Förderung wieder aktiv und läuft noch voraussichtlich bis zum 30. Juni 2027 – also genug Zeit, aber genau jetzt der richtige Moment, um mit deinem Lastenrad-Projekt durchzustarten.

Eine Frau fährt auf einem Riese und Müller Carrie Lastenrad

Mach dein Unternehmen zukunftsfähig

Mit einem Cargobike investierst du nicht nur in moderne Mobilität, sondern setzt auch ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit, Effizienz und Innovationsgeist. Du verbesserst dein Unternehmensimage, senkst deine Betriebskosten und wirst unabhängiger vom Stadtverkehr.

Lastenräder verursachen keine Emissionen, sparen Zeit im innerstädtischen Verkehr und benötigen keinen Parkplatz – ideal für flexible Einsätze im Berufsalltag. Über 10.000 geförderte Lastenräder in Deutschland zeigen: Der Umstieg funktioniert und lohnt sich für die Unternehmen.

Nutze die Chance und bringe dein Unternehmen klimafreundlich in Bewegung!

Weitere Fördermöglichkeiten und Leasingangebote

Sollte die bundesweite BAFA-Förderung für dich nicht infrage kommen oder du bevorzugst eine kommunale Förderung, lohnt sich ein Blick in unseren Förderfinder. Dort findest du zahlreiche städtische und regionale Förderprogramme, die dein Lastenrad-Projekt unterstützen können.

Zusätzlich besteht auch die Möglichkeit, Lastenräder zu leasen – eine flexible und kosteneffiziente Alternative zum Kauf, die den Einstieg in die nachhaltige Mobilität noch einfacher macht.

Lass dich beraten – und finde dein Lastenrad

Du bist noch unsicher, welches Modell zu dir passt? Kein Problem. In den Lastenfahrrad-Zentren in deiner Nähe kannst du verschiedene Lastenräder Probe fahren, erhältst eine persönliche Beratung und erfährst, wie du die Förderung optimal nutzt.

Ob Handwerksbetrieb, Solo-Selbstständige, Dienstleister oder mittelständisches Unternehmen – die Experten vor Ort helfen dir, das passende Lastenrad für deine Anforderungen zu finden.

Picture of Svenja Bobbe

Svenja Bobbe